Kuros Biosciences lanciert neues Produkt

Schlieren ZH – Das MagnetOs MIS Delivery System des Biotechunternehmens Kuros Biosciences ist in den USA erstmals bei Wirbelsäulen-OPs zum Einsatz gekommen. Mit der Zulassung seines MagnetOs Putty-Produkts in Brasilien will Kuros ausserdem seine Präsenz im südamerikanischen Orthopädiemarkt stärken.

(CONNECT) Das MagnetOs MIS Delivery System von Kuros Biosciences ist erstmals in Wirbelsäulenoperationen erprobt worden. Das Darreichungssystem, das im Mai erst seine Zulassung für die USA erhielt, ist ein steriles Einmalsystem zur Verabreichung von MagnetOs minimal invasive Wirbelsäulenoperationen (MIS). Mit der erstmaligen Anwendung sei die Produkteinführung nun abgeschlossen, heisst es in einer Mitteilung. Ab Herbst wird das Produkt erhältlich sein. Bei MagnetOs handelt es sich um ein Knochenersatzmaterial. MagnetOs MIS ermöglicht laut des Unternehmens dreimal schnellere MagnetOs-Transplantatplatzierungen als herkömmliche, trichterbasierte Systeme.

Das zugrundeliegende MagnetOs-Transplantat von Kuros demonstrierte bereits in früheren Studien eine Fusionsrate von 94,4 Prozent auf 36 verschiedenen Wirbelsäulensegmenten bei MIS- und TLIF (Open transforaminal lumbar interbody fusions)-Patienten. „MagnetOs MIS ermöglicht eine saubere, präzise Transplantatplatzierung in anspruchsvollen MIS TLIF-Fällen – effizient und ohne Verzögerung, ohne jegliche Vorbereitung oder Auftauen. Indem das System eine anwenderfreundliche Handhabung mit überzeugenden klinischen Daten kombiniert, ist es eine bedeutende Verbesserung für Chirurgen, die auf Effizienz und einen biologisch robusten Heilungsprozess zählen", sagt Dr. Daniel Park zitiert, der die ersten Eingriffe mit dem MIS-System in Southfield im US-Bundesstaat Michigan, ausführte. 

Kuros hat von den brasilianischen Behörden ausserdem die Zulassung für sein firmeneigenes MagnetOs Putty-Produkt erhalten und plant einen verstärkten Einstieg in den südamerikanischen Orthopädiemarkt. „Mit der Zulassung von MagnetOs Putty in Brasilien beschleunigen wir den Zugang zu unserer Technologie in wichtigen internationalen Märkten, die ein starkes Wachstumspotenzial aufweisen", heisst es von Chris Fair, CEO von Kuros.

Kuros Biosciences ist eine Ausgründung aus der Universität Zürich (UZH) und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). Das Unternehmen hat seinen Sitz im Bio-Technopark Schlieren-Zürich. ce/ja

zurück