InSphero wählt Werner Lanthaler in den Verwaltungsrat
Schlieren ZH – Insphero hat die Berufung von Dr. Werner Lanthaler in den Verwaltungsrat bekanntgegeben. Er soll die strategischen Fähigkeiten des Unternehmens stärken und es dabei unterstützen, seine In-vitro-Lösungen weltweit zugänglicher zu machen.
(CONNECT) Das Schlieremer Biotech-Unternehmen InSphero AG hat Dr. Werner Lanthaler, Geschäftsführer der Wlanholding GmbH mit Sitz in Wien, als neues Vorstandsmitglied begrüsst. Mit seinem Beitritt möchte InSphero laut einer Mitteilung seine strategischen Fähigkeiten und seine Rolle als treibende Kraft für industriereife In-vitro-Lösungen für präklinische Tests stärken.
Lanthaler war Vorstandsvorsitzender der Evotec SE und Finanzvorstand der ehemaligen Intercell AG. Er leitete Evotec 16 Jahre lang und begleitete die Transformation des Unternehmens zu einem führenden Anbieter von Lösungen für die Wirkstoffforschung.
„Wir freuen uns sehr, Werner Lanthaler in unserem Verwaltungsrat begrüssen zu dürfen“, so Dr. Jan Lichtenberg, CEO und Mitgründer von InSphero, in der Mitteilung. „Werners Erfahrung wird von unschätzbarem Wert sein, wenn wir unsere Technologien weiter skalieren, unsere Partnerschaften ausbauen und InSpheros führende Position bei skalierbaren, zuverlässigen und reproduzierbaren 3D-In-vitro-Lösungen weiter ausbauen.“
Die 3D InSight-Plattformen von InSphero seien zunehmend als New Approach Methodologies (NAMs) für die Arzneimittelentwicklung anerkannt, heisst es in der Mitteilung. InSphero sei bemüht den Zugang zu NAMs zu demokratisieren und möchte den Übergang zu einer effizienteren und ethischeren Arzneimittelforschung beschleunigen. „Die Plattformen des Unternehmens bieten die Skalierbarkeit und Reproduzierbarkeit, die die Branche dringend benötigt, um die Abhängigkeit von Tiermodellen zu reduzieren“, erklärt Werner Lanthaler. „Ich freue mich darauf, InSphero dabei zu unterstützen, diese Lösungen Forschern weltweit zugänglich zu machen.“
InSphero ist eine Ausgliederung der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und hat seinen Sitz im Bio-Technopark Schlieren-Zürich. ce/nta