CDR-Life stellt erste Studienergebnisse vor

Horgen/Schlieren ZH – CDR-Life hat auf der Jahrestagung der Amerikanischen Assoziation für Krebsforschung in Boston erste Daten der Phase-1-Studie seines Krebstherapeutikums CDR404 vorgestellt. Das Medikament soll zur Behandlung von Eierstock- und Synovialsarkomen eingesetzt werden.

(CONNECT) Das Biotech-Unternehmen CDR-Life mit Sitz in Horgen hat erste, frühe Ergebnisse seiner Phase-1-Studie zum Krebstherapeutikum CDR404 vorgestellt. Die Ergebnisse wurden auf der Internationalen Konferenz der Amerikanischen Assoziation für Krebsforschung (AACR) von 22. bis 26. Oktober in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts vorgestellt, heisst es in einer Mitteilung.

Bei CDR404 handelt es sich um einen sogenannten T-Zellen-Engager (TCE). Er ist antikörperbasiert und zielt auf intrazelluläre Tumorantigene ab. Insbesondere greift CDR404 das Protein MAGE-A4 an, das für Wachstum von Tumorzellen von Eierstockkrebs und Synovialsarkomen verantwortlich gemacht wird. Es konnte gezeigt werden, dass bei Gabe von geringen Dosen von CDR404 ein Wachstum von Tumorzellen verringert und ein Zustand stabilisiert werden konnte. CDR404 wurde auf der firmeneigenen M-gager-Plattform entwickelt. Die Phase-1-Studie wird in Krebsforschungszentren in den USA und in Europa weiterhin durchgeführt.

„Die ersten Daten zeigen, dass unsere M-gager-Plattform die Präzision und Leistungsfähigkeit antikörperbasierter T-Zell-Engager auf intrazelluläre Antigene ausweiten kann, ein Bereich, der lange Zeit als nur TCR-basierten Modalitäten vorbehalten galt“, wird Christian Leisner, CEO von CDR-Life, in der Mitteilung zitiert. „Dass alle vier pharmakodynamischen Aktivitätsmerkmale bei Patienten selbst bei niedrigen Dosen sichtbar sind, unterstreicht das Potenzial dieses Ansatzes, die Behandlung solider Tumore neu zu definieren.“ Weitere Ergebnisse zur Pharmakokinetik und -dynamik stehen im Studienverlauf noch aus.

CDR-Life ist Mitglied im Bio-Technopark Schlieren-Zürich. ce/ww

zurück