InSphero übernimmt Doppl
Schlieren ZH/Ecublens VD – Die Schlieremer InSphero AG übernimmt die Doppl SA aus Ecublens und die von ihr weiterentwickelte Gri3D-Technologie von SUN Bioscience. Damit möchte InSphero seine Position als Anbieter von 3D-Mikrogewebe für die In-vitro-Entwicklung von Medikamenten stärken.
(CONNECT) InSphero entwickelt 3D-Mikrogewebe, die in der Medikamentenentwicklung eingesetzt werden, um den Einfluss von Wirkstoffen auf den menschlichen Körper zu untersuchen, sogenannte Sphäroide. Durch diese In-vitro-Entwicklung können Tierversuche vermieden werden. Mit der Übernahme des Unternehmens Doppl SA ergänzt das Schlieremer Unternehmen seine eigene Technologie nun um die Gri3D-Technologie von SUN Bioscience, wie aus einer Mitteilung hervorgeht. Die Organoid-Kulturplattform Gri3D ist von SUN Bioscience erarbeitet und von Doppl weiterentwickelt worden. Bei Organoiden handelt es sich ebenfalls um künstliche 3D-Mikrogewebe, die allerdings komplexer sind als Sphäroide. InSphero sieht sich durch die Akquise nun in der Lage, ein umfassenderes Angebot zu machen.
„Mit dieser Übernahme vereinen wir das Beste aus beiden Welten: die Skalierbarkeit und Robustheit von Sphäroiden mit der physiologischen Tiefe von Organoiden“, wird InSphero-CEO Jan Lichtenberg zitiert. „Kunden profitieren von einem einzigen, integrierten Partner, der für jede Forschungsphase das richtige Modell liefern kann, von Hochdurchsatz-Sicherheitstests bis hin zu komplexen, von Patienten abgeleiteten Krankheitsmodellen, mit konsistenter Datenqualität und einfacher Handhabung.“
Bei InSphero handelt es sich um eine Ausgliederung der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich mit Sitz im Bio-Technopark Schlieren-Zürich. ce/jh