Kuros bringt Verabreichungssystem für Knochentransplantat auf den Markt
Schlieren ZH/Las Vegas – Kurs Biosciences führt das minimalinvasive Verabreichungssystem für sein Knochentransplantat MagnetOS am 2. Oktober vollständig im Markt ein: Das MagnetOS MIS Delivery System wird bei der Messe SMISS 2025 in Las Vegas zum ersten Mal öffentlich vorgestellt.
(CONNECT) Das MagnetOS MIS Delivery System von Kuros Biosciences ist ab dem 2. Oktober vollständig auf dem Markt. Laut einer Mitteilung stellt Kuros sein Gerät zur minimalinvasiven (minimally invasive surgery, MIS) Verabreichung seines Knochenimplantats namens MagnetOS an der Jahrestagung der Society for Minimally Invasice Spine Surgery (SMISS) in Las Vegas erstmals öffentlich vor. Die Messe findet vom 2. bis 4. Oktober statt. Ausser an Kuros‘ Messestand wird das System am 3. Oktober auch im Rahmen einer Podiumspräsentation präsentiert.
Das MagnetOS MIS Delivery System steht steril und vorgefüllt zum Einmalgebrauch zur Verfügung, ohne Kühlung oder Auftauen. Es soll Unternehmensangaben zufolge eine einfache, kontrollierte und präzise Platzierung des Transplantats an schwer zugänglichen Stellen ermöglichen. Zudem sollen sich damit Transplantate dreimal schneller platzieren lassen als bei herkömmlichen trichterbasierten Verabreichungsmethoden.
„Kuros Biosciences hat eine elegante Lösung entwickelt, die die Platzierung von MIS-Transplantaten effizient und zuverlässig macht, ohne Kompromisse einzugehen“, wird Neurochirurg Dr. Mathew Maserati von der WellSpan Neurosurgery Chambersburg zitiert. „Ich war beeindruckt davon, wie nahtlos das System funktionierte und wieviel Vertrauen es mir gab, MagnetOS präzise in engen Räumen zu platzieren.“
Die Einführung von MagnetOS MIS „spiegelt die Vision von Kuros wider, die Möglichkeiten der Wirbelsäulenchirurgie neu zu definieren“, so Kuros-CEO Chris Fair. Die 1995 gegründete Kuros Biosciences AG ist eine Ausgründung der Universität Zürich und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Das auf Knochenheilung und Geweberegeneration spezialisierte Unternehmen hat seinen Sitz im Bio-Technopark Schlieren-Zürich. ce/mm