News

Molecular Partners führt Präsentation durch

Schlieren ZH - Das Schlieremer Unternehmen Molecular Partners nimmt in dieser Woche an der Cowen and Company 39. Annual Health Care Conference in Boston teil. Am Dienstag wird es eine Präsentation durchführen und sich den Fragen der Teilnehmenden stellen.Die Cowen and Company 39. Annual Health Care Conference wird zwischen Montag...

weiterlesen

Im Schlieremer Genetikzentrum werden Rätsel gelöst

Schlieren ZH - Die Stiftung für Menschen mit seltenen Krankheiten betreibt in Schlieren ein Genetikzentrum. Dort kommen die Forscher mit aufwendiger und teilweise jahrelanger Arbeit seltenen Krankheiten auf die Spur.Deborah Balz hat lange Jahre an einer seltenen und genetisch bedingten Krankheit gelitten. Noch schlimmer als die Krankheit selbst war dabei,...

weiterlesen

NovaGo Therapeutics nimmt 10 Millionen Franken ein

Schlieren ZH - Das Schlieremer Biotechnologieunternehmen NovaGo Therapeutics hat eine Serie-A-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Zu den Investoren zählt auch das ebenfalls in Schlieren ansässige Partnerunternehmen Neuriummune.Die NovaGo Therapeutics AG entwickelt Behandlungen für Rückenmarksverletzungen und Schlaganfälle. Dazu setzt das Unternehmen auf die Entwicklung menschlicher Antikörper und hat dabei auch eine strategische Partnerschaft...

weiterlesen

Neurimmune ernennt neuen Justitiar

Schlieren ZH - Das Schlieremer Biotechnologieunternehmen Neurimmune hat John Dellapa zum neuen Justitiar ernannt. Der Anwalt verfügt über eine Berufserfahrung von mehr als 30 Jahren in der Life Sciences-Branche und hat bereits mit Neurimmune zusammengearbeitet.Seit der Gründung von Neurimmune 2006 hat John Dellapa das Schlieremer Unternehmen bei zahlreichen internationalen Transaktionen juristisch...

weiterlesen

Schlieremer Stiftung schliesst Lücke

Schlieren ZH - Die im Bio-Technopark Schlieren-Zürich ansässige Stiftung für Menschen mit seltenen Krankheiten fordert zum Internationalen Tag der seltenen Krankheiten am Donnerstag mehr Verständnis ein. Sie schliesst mit Gentests eine Lücke im Schweizer Gesundheitswesen.Zur Behandlung von seltenen Krankheiten muss zuerst die richtige Diagnose gestellt werden. Da 80 Prozent der...

weiterlesen