News

InSphero arbeitet mit Tessara Therapeutics zusammen

Schlieren ZH/Melbourne - InSphero spannt mit Tessara Therapeutics in Australien zusammen. Die Partnerschaft mit dem Mikrozellgewebe-Spezialisten soll das 3D-Mikrogewebe-Portfolio von InSphero erweitern.(CONNECT) Das Biotech-Unternehmen InSphero in Schlieren hat laut einer Mitteilung eine Vertriebsvereinbarung mit Tessara Therapeutics in Melbourne geschlossen. Das australische Biotech-Unternehmen biete eine fortschrittliche neuronale Mikrozellgewebetechnologie, heisst es weiter. Mit der Vereinbarung...

weiterlesen

Biognosys lanciert Spectronaut 20 und SpectroMine 5

Schlieren ZH - Biognosys hat die Markteinführung von Spectronaut 20 und SpectroMine 5 bekanntgegeben. Die Software-Updates sollen die unspezifischen Suchleistungen, die Immunopeptidomik und die cloud-fähigen Proteomik-Workflows technologisch verbessern.(CONNECT) Die Schlieremer Biotechfirma Biognosys hat in einer Medienmitteilung die Markteinführung für Spectronaut 20 und SpectroMine 5 bekanntgegeben. Die Software-Updates werden auf der...

weiterlesen

Araris, Novago und Tolremo sind für Strüngmann Award nominiert

Au ZH/Schlieren ZH/Basel - Der Strüngmann Award für revolutionäre Technologien im Life-Science-Bereich des DACH-Raums wird 2025 an ein Schweizer Unternehmen gehen. Nominiert sind Araris in Au, NovaGo in Schlieren und Tolremo in Basel.(CONNECT) Für den in diesem Jahr zum zweiten Mal vergebenen Strüngmann Award sind drei Firmen aus der Schweiz...

weiterlesen

CUTISS legt positive Resultate aus Studie an Kindern vor

Schlieren ZH - CUTISS präsentiert positive Ergebnisse seiner klinischen Phase-2-Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von denovoSkin bei Kindern mit schweren Verbrennungen. An der randomisierten, kontrollierten Studie nahmen zwölf Patienten teil. (CONNECT) Die auf Hauttransplantate spezialisierte CUTISS AG hat in einer Mitteilung eine Zwischenauswertung ihrer klinischen Phase-2-Studie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von denovoSkin bei Kindern...

weiterlesen

GlycoEra erhält von Investoren 130 Millionen Dollar

Wädenswil ZH - GlycoEra hat in einer überzeichneten Finanzierungsrunde 130 Millionen Dollar eingenommen. Damit will das Unternehmen die klinische Entwicklung eines Wirkstoffs vorantreiben, der krankmachende Proteine abbaut. Therapien könnten bei Autoimmunerkrankungen zum Einsatz kommen. (CONNECT) GlycoEra hat in einer Finanzierungsrunde der Serie B zusätzliches Kapital in Höhe von 130 Millionen Dollar aufgebracht. Angeführt...

weiterlesen